Die Kunst der Auswahl: Auf was wir bei Start-ups achten 

Wir haben schon oft erwähnt, dass das Managementteam das Herzstück eines erfolgreichen Unternehmens ist. Für Venture-Capital Fonds ist dies das wichtigste Kriterium. Sie suchen nach einem zuverlässigen, fleißigen und erfahrenen Team mit einem starken Hintergrund in der Gründung und Führung von Startups. Denn egal wie innovativ die Idee eines Unternehmens sein mag, es ist das Team, das sie in die Realität umsetzt. 

Wir sprechen daher sehr oft mit den Gründern der Start-ups, die für uns in Frage kommen. Der obligatorische Pitch ist natürlich auch Teil dieses Prozesses, die Gespräche müssen zwangsläufig aber auch in eine persönliche Richtung gehen. Nur wenn das Team absolut hinter der Idee steht und eine verantwortungsbewusste Grundeinstellung hat, stehen die Chancen gut, ins Portfolio aufgenommen zu werden. Natürlich findet trotz aller Sympathie immer eine rationale und unabhängige Due Diligence Prüfung der Unternehmen statt.  

Großer Markt: Das Potenzial für starkes Wachstum 

Ein weiterer entscheidender Faktor für VCs ist die Größe des Marktes, in dem das Startup agiert. Ein großer Markt verspricht ein ebenso großes Potenzial für Wachstum. Um dies zu bewerten, nutzen Venture-Capital Fonds sowohl top-down Schätzungen, die auf Marktforschung und Drittanbieter-Einschätzungen beruhen, als auch bottom-up Rückmeldungen von potenziellen Kunden, die ihre Begeisterung für das Produkt ausdrücken. 

Wir haben das Glück zwei sehr begabte Investmentmanager im Team zu haben, die sich den ganzen Tag mit diesen Themen beschäftigen und zu jedem Zeitpunkt bestens über die entsprechenden Märkte informiert sind. Das ist auch unbedingt notwendig für die Marktanalyse, da vor allem im Finanz- und Technologiebereich ein hohes Know-how vorhanden sein muss, um gewisse Einschätzungen richtig treffen zu können. 

Portfolio fit: Investmentstrategie 

Unsere Investmentstrategie führen wir gerade sehr detailliert auf unserem LinkedIn Profil aus. Denn, wer unsere Anlagestrategie versteht, versteht auch wie wir unsere Start-ups aussuchen. Bereits vorgestellt haben wir: 

  • Fokus auf die Finanzbranche 
  • Finden von Synergien entlang der Wertschöpfungskette 

Nächste Woche kommt ein letzter, aber dennoch sehr wichtiger Pfeiler hinzu: 

  • Innovative Technologien  

Nicht nur wir, sondern jeder VC-Fonds hat eine spezifische Investmentstrategie und eine klare Ausrichtung seines Portfolios. Daher muss das ausgewählte Startup zur Investment-These des VCs passen. Diese Ausrichtung spielt eine große Rolle bei der Entscheidung, ob eine Partnerschaft eingegangen werden sollte, da sie den wirtschaftlichen Erfolg des Portfolios stark beeinflussen kann. 

Wir wurden ausgezeichnet – Mein-Geld-Medien hat Sachwerte Awards verliehen

Die Mein-Geld Mediengruppe hat die Sachwerte-Awards im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Frankfurter Logenhaus zur Einigkeit verliehen. In sieben Kategorien wurden die Preisträger für herausragende Leistungen nach verschiedenen Kriterien ausgezeichnet. Eingeladen waren die wichtigen Entscheidungsträger der Branche.

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des Sachwerte Award in der Rubrik „Innovation“ – Aber was macht uns so besonders innovativ?

Wertschöpfungskette: Was steckt hinter dem Buzzword? 

Wir sprechen immer wieder über das Thema Wertschöpfungskette. Dr. Udo Bröskamp hat in der Beratung festgestellt, dass die Analyse der Wertschöpfungskette extrem wichtig ist, um die wertsteigernden Aktivitäten identifizieren und ausbauen zu können. Schlussendlich hat sie darum heute einen Platz in unserer Investmentstrategie gefunden. 

Teil unserer Strategie ist es, Unternehmen im Portfolio zu haben die durch Synergien entlang der Wertschöpfungskette voneinander profitieren. 

Aber was genau steckt hinter der Idee einer Wertschöpfungskette und was ist in diesem Zusammenhang eine Synergie? Wir beleuchten in diesem Artikel den ersten Teil der Frage: 

Was ist eine Wertschöpfungskette? 

Das Konzept 

Das Konzept der Wertschöpfungskette wurde vom US-amerikanischen Ökonom Michael E. Porter im Jahr 1985 erstmals veröffentlicht. Es soll die zusammenhängenden Unternehmensaktivitäten des betrieblichen Gütererstellungsprozesses grafisch darstellen.  

Porter unterscheidet in seinem Grundmodell zwischen primären und unterstützenden Aktivitäten. Bei den Primäraktivitäten handelt es sich um Tätigkeiten, die einen direkten wertschaffenden Beitrag leisten, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erstellen. Die unterstützenden Aktivitäten jedoch, sind auf irgendeine Art und Weise notwendig für den Gesamtprozess, tragen aber nicht wirklich oder nur sehr geringfügig zur Wertschaffung bei. 

Um den Wert eines Unternehmens steigern zu können, muss man also zuerst verstehen, welche Teilprozesse der Wertschöpfungskette tatsächlich den „Wert schöpfen“. 

Wertschöpfungskettenanalyse 

Wertschöpfungskettenanalyse ist vermutlich das passende Wort für das Finale eines Buchstabierwettbewerbs. Dennoch sollte man sich als Unternehmer der Kraft einer solchen Analyse bewusst sein. 

Hier werden der Gesamtprozess und seine einzelnen Puzzleteile einmal unter die Lupe genommen, oder etwas professioneller: 

Die Wertschöpfungskettenanalyse (Value Chain Analysis, VCA) kann im Endeffekt also dazu beitragen, die Gewinnspanne eines Unternehmens zu steigern, indem sie die inneren Abläufe im Detail versteht. Sie kann Verbesserungen in bestimmten Aktivitäten entlang der Produktions- und Vertriebslinie anstreben.

Im Idealfall können durch die Wertschöpfungskettenanalyse Produktionskosten gesenkt, und Umsatz gesteigert werden.  Dies geschieht durch Identifikation von Gelegenheiten zur Kostensenkung und/oder zur Verbesserung des Kundenwerts. 

Unser Fazit  

Sich der Verkettung der betrieblichen Prozesse bewusst zu sein, und zu verstehen, welche davon am meisten Wert generieren, ist ein wichtiger Teil des Unternehmertums. Beim Aufbau eines ganzen Portfolios an jungen Unternehmen ist aber ein ganz anderes Verständnis notwendig: 

Die Wertschöpfungskette der entsprechenden Industrie. 

Welche Zulieferer existieren in der Branche?

Wo werden Produkte an den Endkunden vermarktet?

Und gibt es vielleicht Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, welche so starke gemeinsame Überschneidungen haben, dass eine Zusammenarbeit beide Geschäftsmodelle profitieren lässt

Die Antwort auf diese Frage ist meistens: Ja… es gibt solche Unternehmen. 

Teil unserer Strategie ist es also, diese Unternehmen ausfindig zu machen, um den Wert mehrerer Beteiligungen gleichzeitig steigern zu können. Davon profitiert im Endeffekt das ganze Portfolio, aber mehr zur Synergie-Strategie im nächsten Artikel. 

Wir hoffen der Artikel hat Ihnen gefallen. Haben Sie eine andere Sichtweise auf die Dinge oder haben wir etwas vergessen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.